Komplexe Zahlen

Im Bereich der reellen Zahlen ist die Gleichung x2 = -1 nicht lösbar. Was können wir tun?
Erinnern wir uns zunächst an Addition, Subtraktion und Multiplikation reeller Zahlen am Zahlenstrahl:

Addition und Multiplikation positiver reeller Zahlen: 3+3=6 und 2.3=6



Soll die 3 mit -2 multipliziert werden, dann kommt eine Drehung um 180° dazu:



Gehen wir zurück zu unserer Gleichung x2=-1. Wir suchen eine Zahl, die mit sich selbst multipliziert, -1 ergibt. Wir nennen diese Zahl i.

Es soll also gelten: i . i = -1

Die zweimalige Multiplikation mit i soll der Multiplikation mit -1 entsprechen, d. h. einer Drehung um 180° am Zahlenstrahl, also muss die einmalige Multiplikation mit i einer Drehung um 90° am Zahlenstrahl entsprechen.
Wir erhalten also die folgenden Darstellung:



Setzt sich eine komplexe Zahl nun aus einem Real- und einem Imaginärteil zusammen, dann wird sie als Zeiger dargestellt:



Für die 4 Grundrechenarten mit komplexen Zahlen gelten nun die altbekannten Rechengesetze, insbesondere das Distributivgesetz:

Beispiel:

(2-5i).(-4+3i)
= 2.(-4)+2.3i-5i.(-4)-5i.3i
= -8 + 6i + 20 i - 15.i2
= -8 + 26i - 15.(-1)
= 23 + 26i

Für die geometrische Darstellung der Rechenarten wird Zeigerdarstellung benutzt. Auch die Darstellung komplexer Zahlen in Polarform ist möglich:



Real- und Imaginärteil der komplexen Zahl Z können mit Winkel und Betrag angegeben werden:



Dabei gilt:



Addition / Subtraktion komplexer Zahlen in Zeigerdarstellung:

Die Addition komplexer Zahlen entspricht in Zeigerdarstellung der Vektoraddition:

Sorry, the GeoGebra Applet could not be started. Please make sure that Java 1.4.2 (or later) is installed and active in your browser (Click here to install Java now)

Multiplikation komplexer Zahlen in Zeigerdarstellung:

Multipliziert man reelle Zahlen am Zahlenstrahl, dann wird die eine um den Betrag der anderen Zahl gestreckt, bei Multiplikation mit einer negativen Zahl kommt zusätzlich noch eine Drehung um 180° hinzu.

Ebenso entspricht auch die Zeigermultiplikation komplexer Zahlen einer Drehstreckung:
z2 wird gestreckt, Streckfaktor ist der Betrag von z1. Zusätzlich wird z2 noch um den Winkel gedreht, den z1 mit der x-Achse bildet.

Siehe auch "affine Abbildungen"!

Sorry, the GeoGebra Applet could not be started. Please make sure that Java 1.4.2 (or later) is installed and active in your browser (Click here to install Java now)

Mit Hilfe des Distributivgesetzes kann die Voreinstellung (2+i)(3-i)=7+i überprüft werden.

Division komplexer Zahlen (algebraisch)

Es sei z1= a + bi und z2 = c + di. Wir suchen also den Bruch



Wer will schon die imaginäre Zahl i im Nenner eines Bruches? Wir benutzen also die 3. binomische Formel zum Erweitern und multiplizieren aus:



Sorry, the GeoGebra Applet could not be started. Please make sure that Java 1.4.2 (or later) is installed and active in your browser (Click here to install Java now)



Konjugiert komplexe Zahlen

Sei z = a + bi, dann heißt die zu z konjugiert komplexe Zahl. In der Gaußchen Zahlenebene erhält man sie durch Spiegelung des Zeigers z an der reellen Zahlenachse.

Für das Produkt einer komplexen mit ihrer konjugiert komplexen Zahl gilt:



(Satz des Pythagoras)

Darstellung einer konjugiert komplexen Zahl in Polarkoordinaten:

Wegen



gilt



Bei der Multiplikation in Polarform werden die beiden Beträge multipliziert, die jeweiligen Winkel werden addiert: (Formel mit Distributivgesetz und Additionstheoremen für sin und cos herleitbar )




Bemerkung zu einer eventuellen Erweiterung der komplexen Zahlen

Da die Zahl i ja 'erfunden' wurde, um Gleichungen lösen zu können, die auf x2 = -1 führen, könnte man sich ja die Frage stellen, ob man für x2 = i eine neue 'superkomplexe' Zahl benötigt, mit der dann die Wurzel aus i bezeichnet wird. Denken wir das doch mal durch:

Gesucht ist z mit z2 = i .

Also quadrieren wir z:



Der Betrag unserer gesuchten Zahl z muss 1 sein (nur 12=1), sie ist natürlich rein imaginär, somit ist der reelle Teil Null



und der Betrag 1 kann nur aus dem imaginären Teil resultieren, es gilt also



Schon haben wir ein Gleichungssystem mit 2 Unbekannten, das wir lösen können: Wir lösen die 2. Gleichung nach dem Sinus auf und setzen das Ergebnis in die 1. Gleichung ein:



Dies führt zu den Lösungen



und wir erhalten




© 2011 Asti Links für Unterricht PoVRay-Site